XML als Beschreibungssprache am Beispiel der klassischen Säulenordnungen
Zeitgenössische Modelle der computergestützten Datenverarbeitung sehen das Erstellen einer elektronischen Datenbasis vor, aus der nach Bedarf Daten geschöpft werden, um sie in unterschiedlichen virtuellen und realen Derivaten zu nutzen: sei es als Buch, als Webpage oder als Modell. Die Auszeichnungssprache XML ermöglicht durch die getrennte Verwaltung von Informationen zu Struktur, Inhalt und Form eines Gegenstandes genau diese Strategie der Datenverarbeitung.
Am Gegenstand der klassischen Säulenordnungen lassen sich die Möglichkeiten der Beschreibungssprache für die Architekturgeschichte zeigen. Da die historischen Beschreibungen der Säulenordnungen sehr stark formalisiert und in einer Art sprachlichem Programm gefasst sind, eignen sie sich besonders gut, in eine moderne, computerverarbeitete Transformationsanweisung übersetzt zu werden.
Im Rahmen eines Diplomwahlfaches an der Professur für CAAD wurde gemeinsam mit Studierenden auf der Basis von XML eine zeitgenössische Beschreibungsform für Säulenordnungen entwickelt. Das Ergebnis dieses Kurses liegt als 400-seitiges, gebundenes Buch, der so genannte <säulen/>atlas, vor.